Die Bäume auf der Bonner Straße. Den 2. Weltkrieg haben sie überlebt! Nun sollen sie fallen!

Quelle: oculus3ds design group GmbH — www.o3ds.de
Die Vision der Bürgerinitiativen – Bau der Stadtbahn und weitgehender Erhalt des vorhandenen Baumbestandes – scheint an der starren Haltung der Stadt zu scheitern. Die zu einem großen Teil bereits seit Generationen auf der Bonner Straße stehenden Bäume scheinen vor den Kettensägen nicht mehr zu retten zu sein.
Die Bürgerinitiativen, die immer wieder betont haben,für den Bau der Nord-Süd Stadtbahn zu sein, sind fassungslos, dassihre wiederholt eindringlich an Politik und Verwaltung gerichteten Appelle, den 3. Bauabschnitt der Nord-Süd Stadtbahn „baumschonender“ auszuführen, nicht vertieft erörtert worden sind.
Hatten die Bürgerinitiativen doch mit Hilfe von Experten zwei Optionen entwickeln lassen, die einen weitgehenden Erhalt der vorhandenen Bäume ermöglicht hätten. Nur über eine diese beiden.
Alternativen (Option 2)hat die Stadt kurz mit sich sprechen lassen. Dabei hat sie eine Vielzahl von Einwänden vorgebracht. Gelegenheit, diesen Einwänden zu begegnen, hat es dann abernicht mehr gegeben. Die andere Alternative (Option 1) ist überhaupt nicht erörtert worden.
Ohne die Gespräche mit den Bürgervertretern zu einem Abschluss gebracht zu haben, beginnt die Stadt nun mit der Rodung der Bäume und schafft vollendete Tatsachen. In anderen Städten wird überlegt, wie man zu hohen Stickoxydwerten, Feinstaub und Autofahrverboten begegnen kann. In Köln werden die in diesem Zusammenhang höchst wertvollen Bäume gefällt. Von diesem jetzt anstehenden brutalen Kahlschlag wird sich die Bonner Straße jahrzehntelang nicht erholen!
Nord-Süd Stadtbahn, 3. Baustufe (Gürtel-Verteilerkreis)
Die Pressemeldung als PDF-Dokument
Ansprechpartner:
eMail: info@initiativkreis-bayenthal-marienburg.de
HP: initiativkreis-bayenthal-marienburg.de
Schmitz Rechtsanwälte Frankfurt & Köln
Fon: 069 – 94 54 66 00
eMail: kanzlei@schmitz-rechtsanwaelte.de
HP: www.schmitz-rechtsanwaelte.de